Tatkraft und Teamgeist: Feuerwehr Niedergottsau blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück
Niedergottsau - Die Feuerwehr Niedergottsau hielt am Freitag, den 21. März 2025, ihre Jahreshauptversammlung im Gasthaus Mayrhofer ab. Zuvor fand in der Pfarrkirche ein feierlicher Gedenkgottesdienst für die verstorbenen Mitglieder der Wehr statt. Die Versammlung bot einen ausführlichen Rückblick auf das vergangene Jahr, das von zahlreichen Einsätzen, Schulungen und Veranstaltungen geprägt war.
Pünktlich um 19:30 Uhr eröffnete Vorstand Michael Obergröbner die Jahreshauptversammlung und begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder und Ehrengäste. Unter den Anwesenden befanden sich Vertreter der Nachbarfeuerwehren Haiming und Piesing, Gemeinderäte, Bürgermeister Wolfgang Beier sowie Kreisbrandrat Thomas Mühlbauer. Auch Pfarrer Peter Meister war unter den Gästen. Nach einer kurzen Ansprache bat Obergröbner alle Anwesenden zum Totengedenken, um den verstorbenen Kameraden zu gedenken.
In seinem Jahresbericht präsentierte der 1. Vorstand beeindruckende Zahlen: Die Feuerwehr Niedergottsau zählt derzeit 97 aktive Mitglieder, 37 passive Mitglieder, 18 Jugendliche und 131 fördernde Mitglieder. Besonders hob er das gesellschaftliche Engagement der Wehr hervor. So nahm die Feuerwehr 2024 an sechs Gründungsfesten, kirchlichen Feierlichkeiten und Veranstaltungen in der Gemeinde Haiming teil.
Ein besonderes Ereignis war das Firmenjubiläum des Schuhhauses Mayer in Niedergottsau. Die Feuerwehr unterstützte tatkräftig bei der Organisation und Durchführung der Feierlichkeiten und wurde dafür mit einer großzügigen Spende von 3.000 Euro belohnt.
Mit Blick auf das kommende Jahr kündigte Obergröbner an, dass die Wehr erneut zahlreiche Veranstaltungen besuchen werde. Ein besonderer Höhepunkt wird dabei das Gründungsfest der Nachbarfeuerwehr Haiming sein.
Bericht des Kommandanten
Kommandant Thomas Eckbauer berichtete über personelle Veränderungen: Nach über vier Jahrzehnten aktiven Dienstes wechselten Franz Vorderobermaier (42 Jahre) und Rupert Wolfswinkler (43 Jahre) in die passive Gruppe der Feuerwehr. Beide hatten sich insbesondere beim Bau des Feuerwehrhauses stark engagiert. „Die Türen der Feuerwehr Niedergottsau stehen für Euch beide immer offen“, betonte Eckbauer.
Besonders hob er außerdem die umfangreiche Aus- und Weiterbildung innerhalb der Wehr hervor. Im Jahr 2024 wurden unter anderem folgende Schulungen absolviert:
- 7x MTA-Basis-Modul
- 10x Truppführerausbildung
- 1x Maschinistenlehrgang
- 3x THL-Lehrgang
- 7x Sprechfunkerlehrgang
- 5x Grundlagen Führungsunterstützung
- 3x Gruppenführerlehrgang
- 1x Online-Schulung zu Sonder- und Wegerecht
- 2x zweitägige Fortbildungen für Kommandanten und Gruppenführer
Zudem fanden 61 Übungsabende statt, um die Hilfeleistung kontinuierlich zu verbessern. Besonders erfreulich war die erfolgreiche Leistungsprüfung „Wasser“, die von 27 Feuerwehrleuten abgelegt wurde.
Die Feuerwehr Niedergottsau wurde im vergangenen Jahr zu mehreren Einsätzen alarmiert:
- 7x Technische Hilfeleistung (darunter schwere Verkehrsunfälle auf der A94 und B12)
- 4x Brandeinsätze (2x Kleinbrand, 2x Mittelbrand)
- 9x Sonstige Einsätze
- 2x Sicherheitswachen
Eckbauer berichtete zudem über die Wahl des neuen Kreisbrandrats und die damit verbundenen Änderungen in der Kreisbrandinspektion.
Atemschutzwart
Tobias Maierhofer stellte in seinem Bericht die Arbeit der Atemschutzgruppe vor. Aktuell sind 25 Feuerwehrleute in dieser spezialisierten Einheit tätig. 2024 absolvierten sie 20 Übungen und kamen unter anderem beim Brand einer Garage sowie einem Dachstuhlbrand im Gasthaus Hummel zum Einsatz.
Jugendfeuerwehr
Jugendwart Marius Amler freute sich über die Entwicklung der Nachwuchsarbeit. Fünf Jugendfeuerwehrler wechselten in die aktive Mannschaft:
- Maximilian Bergmann
- Moritz Amler
- Leon Bonimeier
- Korbinian Feichtner
- Dominik Niedermeier
Außerdem wurden sieben neue Mitglieder in die Jugendfeuerwehr aufgenommen:
- Korbinian Fürlauf
- Michael Heilmeier
- Amelie Mayerhofer
- Sophie Muchitsch
- Theresa Kapfinger
- Lukas Oberhaizinger
- Zeno Oberhaizinger
Diese wurden von Kommandant Eckbauer per Handschlag offiziell in die Wehr aufgenommen. Die Jugendfeuerwehr traf sich zu zwölf Übungsabenden und unterstützte tatkräftig bei verschiedenen Festen und Veranstaltungen. Ein Höhepunkt des Jahres war die Kreisjugendfunkübung, die in Zusammenarbeit mit den Nachbarfeuerwehren Haiming und Piesing organisiert wurde. Rund 200 Jugendliche aus dem Landkreis nahmen daran teil. Für 2025 ist ein 24-Stunden-Tag an der Feuerwehr geplant, um den Jugendlichen realistische Einsätze zu simulieren.
Kassenbericht und Entlastung der Vorstandschaft
Kassier Harald Bonimeier präsentierte den Kassenbericht. Trotz verschiedener Investitionen konnte die Wehr im Jahr 2024 einen finanziellen Überschuss von 5.866 Euro erwirtschaften. Die Kassenprüfer Josef Maier und Konrad Heindlmaier sen. bestätigten eine einwandfreie Kassenführung, woraufhin die Vorstandschaft einstimmig entlastet wurde.
Grußworte und Ehrungen – Auszeichnung für Hochwasserhilfe
Bürgermeister Wolfgang Beier und Kreisbrandrat Thomas Mühlbauer lobten in ihren Grußworten die hervorragende Arbeit der Feuerwehr und den kameradschaftlichen Zusammenhalt.
Besondere Ehrungen gab es für sieben Feuerwehrleute, die im Rahmen einer überregionalen Kontingentanforderung nach Pfaffenhofen reisten, um dort Hochwasseropfern zu helfen. Für ihren selbstlosen Einsatz wurden sie mit einem Ehrenabzeichen des Freistaates Bayern ausgezeichnet.
Zum Abschluss bedankte sich Vorstand Michael Obergröbner bei allen Anwesenden für ihre engagierte Arbeit und den starken Zusammenhalt innerhalb der Wehr. Mit dem Leitspruch der Feuerwehr „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ beendete er die Versammlung.
Folgende Kameraden wurden aufgrund Ihrer Dienstzeit geehrt:
Passive:
- 45 Jahre: Stefan Fischer; Alfons Maier
- 50 Jahre: Josef Maier
- 70 Jahre: Johann Maier
Aktive:
- 10 Jahre: Maximilian Feyrer
- 25 Jahre: Corbinian Thaun (Ehrenzeichen in Silber)